DE19854489B4 - Weitwinkeloptik - Google Patents

Weitwinkeloptik Download PDF

Info

Publication number
DE19854489B4
DE19854489B4 DE19854489A DE19854489A DE19854489B4 DE 19854489 B4 DE19854489 B4 DE 19854489B4 DE 19854489 A DE19854489 A DE 19854489A DE 19854489 A DE19854489 A DE 19854489A DE 19854489 B4 DE19854489 B4 DE 19854489B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
optics
wide
reflector plate
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19854489A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19854489A1 (de
Inventor
Naomi Urawa Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kamakura Koki Co Ltd
Original Assignee
Kamakura Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1997010432U external-priority patent/JP3049180U/ja
Priority claimed from JP1998000200U external-priority patent/JP3050933U/ja
Application filed by Kamakura Koki Co Ltd filed Critical Kamakura Koki Co Ltd
Publication of DE19854489A1 publication Critical patent/DE19854489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19854489B4 publication Critical patent/DE19854489B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror

Abstract

Weitwinkeloptik mit einem Umkehrspiegel-System (30) zwischen einer Objektivoptik (11) und einer Okularoptik (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Umkehrspiegel-System (30) eine gegen die einfallende optische Achse um einen Winkel von 45° geneigte erste Reflektorplatte (41), ein rechtwinkliges gleichschenkliges Dreieckprisma (31), dessen Dachflächen Kammlinien (32) haben, die parallel zu der einfallenden optischen Achse verlaufen, so dass das von der ersten Reflektorplatte (41) reflektierte Licht von einem Teil (33) einer schrägen Seitenfläche des Prismas (31) empfangen wird, und eine zweite Reflektorplatte (42) hat, die dem anderen Teil (34) der schrägen Seitenfläche des rechtwinkligen gleichschenkligen Dreieckprismas (31) zugewandt ist, der das reflektierte Licht emittiert,
dass die zweite Reflektorplatte (42) um einen Winkel von 45° gegen eine Reflexionsachse geneigt ist, und
dass eine Meniskus-Zwischenabbildungslinse (17) so zwischen der Objektivoptik (11) und der Okularoptik (12) angeordnet ist, dass ihre konvexe Fläche der Eintrittsseite zugewandt ist und sie teilweise innerhalb einer Projektionsfläche der zweiten Reflektorplatte...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beobachtungseinheit mit einer Weitwinkelteleskopoptik, die ein helles Sichtfeld hat, und sie betrifft teilweise ein einäugiges Fernrohr oder ein Doppelfernrohr mit einer Umkehrspiegel-Optik zwischen einer Objektivoptik und einer Okularoptik, das ein großes Gesichtsfeld und ein helles Sichtfeld hat.
  • Bei auf einem großen Spielfeld ausgeführten Sportarten, z.B. Fußball oder Rugby, müssen sich schnell bewegende Spieler beobachtet werden. Weiterhin ist in einem Theater mit einem weiten Gesichtsfeld eine Aufführung in einem lateral ausgedehnten Sichtfeld auf der Bühne zu beobachten. Diese Fälle erfordern dementsprechend ein einäugiges Fernrohr oder ein Doppelfernrohr mit einem großen Gesichtsfeld.
  • Als Beobachtungseinheit mit einer Teleskopoptik wird zu diesem Zweck im allgemeinen ein Doppelfernrohr, das sogenannte Opernglas, verwendet. Ein solches Opernglas ist nach der sogenannten Galileo Optik ausgebildet, bei der eine konvergente Linse als Objektiv und eine divergente Linse als Okular verwendet wird. Es bietet dadurch den Vorteil, insgesamt klein und leicht zu sein, und es ist einfach zu handhaben. Ein solches Opernglas ist aber nicht immer befriedigend, weil es ein enges Gesichtsfeld und ein dunkles Sichtfeld hat. Außerdem hat es eine geringe Brechkraft.
  • Im Gegensatz dazu hat ein Teleskop mit großer Brechkraft eine Teleskopoptik mit einem Umkehrspiegel-System, das aus einer Kombination von zwei oder drei Prismen besteht, die zwischen der Objektivoptik und der Okularoptik angeordnet sind. Das so erhaltene optische System ist dementsprechend aufwendig. Auch wenn einige solcher Teleskope eine Brechkraft bis zu siebenfacher Vergrößerung haben können, ist deren Gesichtsfeld schmal, d.h. es ist kleiner als ein Winkel von 10°. Deshalb ist ein solches Teleskop hinsichtlich der Bildqualität nicht zum Beobachten eines sich schnell bewegenden Objektes geeignet.
  • Bei einer Beobachtungseinheit mit einer Teleskopoptik, wie z.B. einem Doppelfernrohr mit großer Brechkraft, behindert das Umkehrspiegel-System einen Aufbau, der ein großes Gesichtsfeld ergibt. Deshalb hat man oft versucht, eine Teleskopoptik so aufzubauen, daß ein großes Gesichtsfeld erhalten wird. Dadurch wird die Anordnung der Teleskopoptik selbst aufwendig, was einen großen Einfluß auf das Gewicht, die Größe und die Kosten hat, und was dementsprechend zu einer schlechteren Tragbarkeit und Handhabung führt.
  • Wenn sich im allgemeinen der Gegensatz auch nicht vollständig vermeiden läßt, daß das Gesichtsfeld umso enger ist, je größer die Brechkraft ist, wird vorzugsweise eine Objektivoptik mit einer so kleinen Brennweite wie möglich verwendet, um ein großes Gesichtsfeld zu erhalten. Wenn eine bildaufrichtende Optik mit einem Umkehrspiegel-System zwei oder drei Prismen hat, sollte die Objektivoptik hingegen eine Brennweite haben, die in Beziehung mit der von diesen Prismen abhängenden optischen Weglänge steht, und dementsprechend wird das gesamte optische System wegen der Größe der Prismen sperrig. Die für die Tragbarkeit benötigte Kompaktheit wird dadurch eingeschränkt. Außerdem bestimmt die Größe des Umkehrspiegel-Systems die Größe der Objektivoptik.
  • Zum Stand der Technik wird auf die CH 7791 verwiesen, die ein Doppelfernrohr mit einer Prismenanordnung zur Bildumkehr offenbart. Auch in der US 715 793 ist ein Fernrohr beschrieben, das mit einer Prismenanordnung zur Bildumkehr arbeitet. In der US 5 619 379 A ist eine Okularoptik beschrieben, die eine Meniskus-Zwischenabbildungslinse enthält.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein einäugiges Fernrohr oder ein Doppelfernrohr anzugeben, das ein großes Gesichtsfeld und ein helles Sichtfeld hat und das unter den oben beschriebenen Einschränkungen eine hohe Brechkraft liefert.
  • Die Aufgabe wird bei einer Optik der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein zwischen einer Objektivoptik und einer Okularoptik angeordnetes Umkehrspiegel-System einen ersten Reflektor (erste Reflektorplatte) hat, der gegen eine einfallende optische Achse um einen Winkel von 45° geneigt ist. Ein rechtwinkliges gleichschenkliges Dreieckprisma hat Dachflächen, deren Kammlinien parallel zur der einfallenden optischen Achse liegen derart, daß von dem ersten Reflektor reflekiertes Licht von einem Teil einer schrägen Seitenfläche des Prismas empfangen wird. Ein zweiter Reflektor (zweite Reflektorplatte) ist gegen eine reflektierende optische Achse um einen Winkel von 45° geneigt angeordnet, und eine Zwischenabbildungslinse ist zwischen der Objektivoptik und der Okularoptik an einer Position nahe dem zweiten Reflektor angeordnet.
  • Es wird eine Meniskuslinse als Zwischenabbildungslinse zwischen der Objektivoptik und der Okularoptik verwendet. Die konvexe Fläche der Meniskuslinse ist der Einfallsseite zugewandt und in einem Teil einer Projektionsfläche des zweiten Reflektors auf eine horizontale Ebene angeordnet, die die optische Achse enthält.
  • Mit dieser Anordnung läßt sich ein einäugiges Fernrohr oder ein Doppelfernrohr mit einem großen Gesichtsfeld und mit einem hellen Sichtfeld erzielen, wobei ein Umkehrspiegel-System vorgesehen ist.
  • Gemäß der Erfindung wird von dem zweiten Reflektor reflektiertes Licht auf die Okularoptik gerichtet. Die Zwischenabbildungslinse in der Nähe des zweiten Reflektors bricht das Licht, das dann so auf die Okularoptik einfällt, daß sich ein großes Gesichtsfeld und ein helles Sichtfeld ergibt. Bei dieser Anordnung ist die konvexe Fläche der Zwischenabbildungslinse auf der Eintrittsseite angeordnet, damit die Zwischenabbildungslinse so dicht wie möglich bei dem zweiten Reflektor angeordnet werden kann. Der äußere Rand der Zwischenabbildungslinse ist extrem dicht bei der reflektierenden Fläche des zweiten Reflektors angeordnet, so daß die beiden sich nahezu berühren. Dadurch befindet sich ein Teil der Zwischenabbildungslinse in einer Projektionsfläche des zweiten Reflektors auf eine horizontale Ebene, die die optische Achse enthält.
  • Von einer Objektivoptik einfallendes konvergentes äußeres Licht soll umgekehrt reflektiert werden, ohne eine Umkehrspiegel-Optik mit drei Prismen wie oben erwähnt zu verwenden. Es soll auch kein Umkehrspiegel-System aus einer Kombination von zwei Prismen verwendet werden, bei dem ein erstes Prisma als rechtwinkliger dreieckiger Keil mit einer Bodenfläche ausgebildet ist, die eine schräge Seite eines rechtwinkligen gleichschenkligen Dreiecks enthält. Ein Teil davon ist orthogonal zu der einfallenden optischen Achse angeordnet. Das Prisma hat Dachflächen, deren Kammlinien in einer horizontalen Ebene orthogonal zu der einfallenden optischen Achse liegen. Ein zweites Prisma hat Dachflächen, deren Kammlinien in einer Ebene orthogonal zu der einfallenden optischen Achse so liegen, daß von einem Teil der ein rechtwinkliges gleichschenkliges Dreieck einschließenden Bodenfläche desselben Licht empfangen wird, das von den Dachflächen des ersten Prismas reflektiert worden ist und das von dem anderen Teil der Bodenfläche des ersten Prismas in entgegengesetzter Richtung parallel zu der einfallenden optischen Achse ausgesandt worden ist. Nach der Erfindung wird ein Umkehrspiegel-System verwendet, das einen Reflektor als erste reflektierende Fläche hat. Einfallendes Licht wird durch ein einziges rechtwinkliges Dreieckprisma auf eine letzte reflektierende Fläche gestrahlt. Dementsprechend kann die Zwischenabbildungslinse extrem dicht bei einem Reflektor als letzte reflektierende Fläche angeordnet werden, wodurch im Verhältnis zu einem einäugigen Fernrohr oder einem Doppelfernrohr gleicher Brechkraft ein großes Gesichtsfeld und ein helles Sichtfeld erreicht wird. Weil außerdem nur ein einziges Prisma verwendet wird, ist das gesamte optische System leicht, so daß sich bemerkenswerte Vorteile im Hinblick auf eine Verbesserung der Tragbarkeit und der Betätigbarkeit ergeben.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines Weitwinkelteleskops als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine Explosionsansicht des Weitwinkelteleskops,
  • 3 eine Vorderansicht eines Umkehrspiegel-Systems des Weitwinkelteleskops, und
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Umkehrspiegel-Systems.
  • 1 zeigt eine Objektivoptik 11, die in diesem Ausführungsbeispiel als zusammengesetzte konvergente Linse ausgebildet ist, bei der eine Bikonvexlinse 13 und eine divergente Meniskuslinse 15 miteinander verbunden sind. Eine Okularoptik 12 ist eine zusammengesetzte Linsengruppe mit einer Bikonvexlinse 14, einer an deren Rückseite befestigten divergenten Meniskuslinse 16, einer asphärischen Bikonvexlinse 18, die vor der zusammengesetzten konvergenten Linse angeordnet ist, und mit einer plankonvexen Linse 20 dahinter, deren konvexe Oberfläche der Eintrittsseite zugewandt ist. Eine Zwischenabbildungslinse 17 ist zwischen der Objektivoptik 11 und der Okularoptik 12 angeordnet und ist als eine konvergente Meniskuslinse ausgebildet, deren konvexe Fläche der Eintrittsfläche zugewandt ist. In 2, die eine Explosionsansicht einer mit den oben genannten Linsen ausgeführten Teleskopoptik zeigt, ist ein Bereich MPM gezeigt, der der optischen Weglänge auf der optischen Achse eines Umkehrspiegel-Systems für ein Doppelfernrohr entspricht. Ein Bereich P entspricht der optischen Weglänge auf der optischen Achse eines rechtwinkligen gleichschenklig dreieckigen Prismas des Umkehrspiegel-Systems.
  • Das Umkehrspiegel-System 30 ist zwischen der Objektivoptik 11 und der Okularoptik 12 zum Sichtbarmachen eines aufrechten Bildes für ein Okular angeordnet. Die zwischen der Objektivoptik 11 und der Okularoptik 12 angeordnete Zwischenabbildungslinse 17 kann ein Gesichtsfeld liefern, das im wesentlichen immer größer wird, je mehr sie sich der Objektivoptik nähert, wenn es sich bei ihr um eine Sammellinse handelt.
  • Aus diesem Grund ist die Zwischenabbildungslinse 17 so nah wie möglich bei dem Umkehrspiegel-System 30 angeordnet, das zwischen der Objektivoptik 11 und der Okularoptik 12 vorgesehen ist. Weil die Zwischenabbildungslinse 17 nahestmöglich des Umkehrspiegel-Systems 30 angeordnet ist, hat dieses einen ersten Reflektor 41, der um einen Winkel von 45° gegen die einfallende optische Achse X-X' geneigt ist, ein einzelnes Prisma 31 in Form eines rechtwinkligen gleichschenkligen Dreiecks und einen zweiten Reflektor 42, der um einen Winkel von 135° gegen die einfallende optische Achse X-X' geneigt ist. Folglich ist der zweite Reflektor 42 um einen Winkel von 45° gegen die optische Achse von reflektiertem Licht geneigt, das von dem rechtwinkligen gleichschenkligen Dreieckprisma 31 ausgeht. Dieses Umkehrspiegel-System 30 wird im folgenden eingehend erklärt. Weil der erste Reflektor 41 um einen Winkel von 45° gegen die einfallende optische Achse X-X' geneigt ist, wird längs der einfallenden optischen Achse X-X' einfallendes Licht von dem ersten Reflektor 41 in eine Richtung reflektiert, die orthogonal zu der einfallenden optischen Achse X-X' ist. Das reflektierte Licht wird zu einer schrägen Seitenfläche des Prismas 31 geführt, dessen Eintrittsfläche orthogonal zur optischen Achse des reflektierten Lichtes ist.
  • Die schräge Seitenfläche des gleichschenkligen rechtwinkligen Dreieckprismas 31 (eine Ebene, die eine schräge Seite eines rechtwinkligen gleichschenkligen Dreiecks einschließt) dient an ihrer einen Seite als Eintrittsfläche 33, die das von dem ersten Reflektor 41 reflektierte Licht empfängt. An ihrer anderen Seite dient sie als Austrittsfläche 34 für das in dem Prisma reflektierte Licht (siehe 3).
  • Das rechtwinklige gleichschenklige Dreieckprisma 31 hat eine Kammlinie 32 und davon ausgehend an voneinander abgewandten Seiten Dachflächen, von denen eine Dachfläche als erste reflektierende Fläche 35 zum Streuen des reflektierten Lichtes in das Prisma 31 dient. Die andere Dachfläche dient als zweite reflektierende Fläche 36 zum Streuen des von der ersten reflektierenden Fläche 35 reflektierten Lichtes.
  • Von der zweiten reflektierenden Fläche 36 reflektiertes Licht auf der optischen Achse tritt durch die Austrittsfläche 34 des Prismas 31 rechtwinklig zu der Austrittsfläche 34 aus und wird nachfolgend von dem zweiten Reflektor 42 reflektiert, der der Austrittsfläche 34 so zugewandt ist, daß er längs der optischen Achse X-X' zu der Zwischenabbildungslinse 17 zeigt.
  • Es wird also Licht auf der optischen Achse beim Erreichen des Umkehrspiegel-Systems 30 durch Reflexion von dem ersten Reflektor 41 in das rechtwinklige gleichschenklige Dreieckprisma 31 und zu dem zweiten Reflektor 42 gelenkt und nachfolgend längs der optischen Achse X-X' zu der Okularoptik 12 emittiert. Dabei wird ein externes Bild so umgekehrt, daß ein aufrechtes Bild erzeugt wird. Im Gegensatz dazu hat ein bekanntes Umkehrspiegel-System ein erstes Prisma, das als rechtwinkliger dreieckiger Keil mit zueinander orthogonalen Flächen ausgebildet ist, von denen eine orthogonal zu der optischen Achse angeordnet ist. Ein zweites als rechtwinkliger dreieckiger Keil ausgebildetes Prisma hat eine Bodenfläche, die eine schräge Seite eines rechtwinkligen gleichschenkligen Dreiecks enthält, und ein Teil von dieser ist der anderen orthogonalen Fläche des ersten Prismas unter diesem zugewandt, wobei die Kammlinien der Dachflächen des zweiten Prismas parallel zu der einfallenden optischen Achse angeordnet sind. Ein drittes als rechtwinkliger dreieckiger Keil mit zueinander orthogonalen Flächen ausgebildetes Prisma ist mit einer dieser orthogonalen Flächen dem anderen Teil der Bodenfläche des zweiten Prismas über diesem zugewandt, und die andere orthogonale Fläche dient als Austrittsfläche. Weil im Gegensatz dazu gemäß der Erfindung die letzte reflektierende Fläche der Zwischenabbildungslin se 17 zugewandt und die Okularoptik 12 nahe dem Reflektor 42 angeordnet ist, ist die Zwischenabbildungslinse 17 dementsprechend nicht dem dritten Prisma sondern dem Reflektor 42 zugewandt und kann nach vorne hin bis fast zu einer Position verschoben werden, in der sie den Reflektor 42 berührt. Wenn im einzelnen die Zwischenabbildungslinse 17 als konvergente Meniskuslinse ausgebildet ist, deren konvexe Fläche zur Eintrittsseite hin ausgerichtet ist, und deren konkave Fläche zur Austrittsseite hin ausgerichtet ist, kann die Zwischenabbildungslinse 17 bis zu einer Position verschoben werden, an der ihre Außenkanten den Reflektor 42 berühren. Bei dieser Anordnung kann die Zwischenabbildungslinse 17 in eine Position gebracht werden, in der ihre konvexe Fläche in eine Projektionsfläche eintritt, die als Projektion des Reflektors 42 auf eine horizontale Ebene gegeben ist, die die optische Achse X-X' enthält. Weil die Zwischenabbildungslinse 17 dem zweiten Reflektor 42 so weit wie möglich genähert werden kann, kann ein Doppelfernrohr ein helleres Bild und ein weiteres Gesichtsfeld bieten als ein bekanntes Doppelfernrohr mit der gleichen Brechkraft.

Claims (6)

  1. Weitwinkeloptik mit einem Umkehrspiegel-System (30) zwischen einer Objektivoptik (11) und einer Okularoptik (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Umkehrspiegel-System (30) eine gegen die einfallende optische Achse um einen Winkel von 45° geneigte erste Reflektorplatte (41), ein rechtwinkliges gleichschenkliges Dreieckprisma (31), dessen Dachflächen Kammlinien (32) haben, die parallel zu der einfallenden optischen Achse verlaufen, so dass das von der ersten Reflektorplatte (41) reflektierte Licht von einem Teil (33) einer schrägen Seitenfläche des Prismas (31) empfangen wird, und eine zweite Reflektorplatte (42) hat, die dem anderen Teil (34) der schrägen Seitenfläche des rechtwinkligen gleichschenkligen Dreieckprismas (31) zugewandt ist, der das reflektierte Licht emittiert, dass die zweite Reflektorplatte (42) um einen Winkel von 45° gegen eine Reflexionsachse geneigt ist, und dass eine Meniskus-Zwischenabbildungslinse (17) so zwischen der Objektivoptik (11) und der Okularoptik (12) angeordnet ist, dass ihre konvexe Fläche der Eintrittsseite zugewandt ist und sie teilweise innerhalb einer Projektionsfläche der zweiten Reflektorplatte (42) auf eine horiziontale Ebene angeordnet ist, die die optische Achse enthält.
  2. Weitwinkeloptik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Meniskus-Zwischenabbildungslinse (17) positive Brechkraft hat.
  3. Weitwinkeloptik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einäugig ist.
  4. Weitwinkeloptik nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein einäugiges Fernrohr ist.
  5. Weitwinkeloptik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zweiäugig ist.
  6. Weitwinkeloptik nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Doppelfernrohr ist.
DE19854489A 1997-11-25 1998-11-25 Weitwinkeloptik Expired - Fee Related DE19854489B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1997010432U JP3049180U (ja) 1997-11-25 1997-11-25 広視界双眼鏡
JP9-10432 1997-11-25
JP10-200 1998-01-27
JP1998000200U JP3050933U (ja) 1998-01-27 1998-01-27 広視界単眼鏡

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19854489A1 DE19854489A1 (de) 1999-05-27
DE19854489B4 true DE19854489B4 (de) 2007-10-25

Family

ID=26333122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19854489A Expired - Fee Related DE19854489B4 (de) 1997-11-25 1998-11-25 Weitwinkeloptik

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6188516B1 (de)
DE (1) DE19854489B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020986B4 (de) * 2000-04-28 2010-02-04 Trimble Jena Gmbh Fernrohr für geodätische Geräte, insbesondere für Videotachymeter
WO2013111683A1 (ja) 2012-01-23 2013-08-01 株式会社ニコン 望遠鏡光学系及び光学機器
CN103543533B (zh) * 2013-11-15 2015-12-30 汤志广 一种立体图像合成放大装置
CN107329251A (zh) * 2017-08-18 2017-11-07 长春锐远光电仪器科技有限公司 一种低倍大视场望远镜

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH7791A (de) * 1893-10-30 1894-06-30 Abbe Dr Ernst Doppelfernrohr mit vergrößertem Abstand der Objektive
US715793A (en) * 1901-08-31 1902-12-16 William Henry Harvey Prism-telescope.
US5619379A (en) * 1994-09-07 1997-04-08 Nikon Corporation Aspherical surface ocular lens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US788823A (en) * 1904-04-02 1905-05-02 Carl F Dieckmann Telescope.
GB191411633A (en) * 1913-12-19 Bourdelles Emile Improved Apparatus for Accumulating Energy for Generating Motive Fluid.
GB847316A (en) * 1957-07-02 1960-09-07 Hensoldt & Soehne Optik Mirror binocular
US5684635A (en) * 1993-07-19 1997-11-04 Canon Kabushiki Kaisha Eyepiece lens of wide visual field
JP3518704B2 (ja) * 1995-06-22 2004-04-12 株式会社ニコン 接眼レンズ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH7791A (de) * 1893-10-30 1894-06-30 Abbe Dr Ernst Doppelfernrohr mit vergrößertem Abstand der Objektive
US715793A (en) * 1901-08-31 1902-12-16 William Henry Harvey Prism-telescope.
US5619379A (en) * 1994-09-07 1997-04-08 Nikon Corporation Aspherical surface ocular lens

Also Published As

Publication number Publication date
US6188516B1 (en) 2001-02-13
DE19854489A1 (de) 1999-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826069C2 (de) Prismensystem für ein ophthalmoskopisches Stereomikroskop
EP1016274B1 (de) Anordnung, bei der von einer lichtquelle aus licht auf eine fläche gerichtet wird
DE4330601A1 (de) Suchereinrichtung
DE3508306A1 (de) Mikroskoptubus
DE112005003365T5 (de) Spektrometeranordnung ohne Lichtwegdifferenz
DE2709364C3 (de) Einäugige Spiegelreflexoptik für ein Endoskop
DE2452938C3 (de) Suchereinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE19854489B4 (de) Weitwinkeloptik
DE2651720C3 (de) Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera
DE3211084C2 (de) Optisches Mikroskop-System
DE2804462B2 (de) In Form eines Kepler-Teleskops ausgebildetes optisches Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2136071C3 (de) Entfernungsmeßsystem für eine Kamera
DE10010443B4 (de) Optisches Suchersystem
DE2305752A1 (de) Sucher fuer einaeugige spiegelreflexkamera mit einer einrichtung zum sichtbarmachen von belichtungsleitwerten
CH628443A5 (de) Fotografische kompakt-kamera.
DE1243509B (de) Mischbild-Entfernungsmesser, insbesondere fuer Spiegelreflex-Kameras mit in der Sucherbildebene angeordneten Prismen aus doppelbrechendem Material
DE2021864A1 (de) Stereomikroskop
DE19737107C2 (de) Optische Anordnung bestehend aus mindestens zwei Fresnellinsen und Projektions- bzw. Displayvorrichtung mit dieser Anordnung
AT166197B (de)
DE3819402A1 (de) Strahlenteilerprisma
DE1108066B (de) Mit dem Objektiv einer photographischen Kamera verbundene Suchereinrichtung
DE102004057096B4 (de) Weitwinkeloptik
DE2952207A1 (de) Prismensucher fuer spiegelreflexkameras mit belichtungsmesser
DE176312C (de)
DE758262C (de) Mit einem Durchsichtssucher vereinigter Basisentfernungsmesser fuer photographische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee